
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Terrassenhäuser - Rostock - Hermann-Flach-Straße (Ahornhof)
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=100"
Objekt:
- Hermann-Flach-Straße 21-36
- Wohnblock WBS 70, 6 Geschosse, unsaniert,
- ehemaliges Wohnheim für Vertragsarbeiter, 143 Wohnungen
Bauherr:
Planung:
- Architekten - Partner Planungsgesellschaft Rostock mbH
Ausgangslage:
- Wohngebiet Groß Klein bot Vorteile, aber auch Defizite
- Vorteile
- relativ neue, intakte Bausubstanz
- große Flexibilität der Grundrissgestaltung
- gute Voraussetzungen für energetische Gebäudesanierung
- Großteil der Wohnungen mit Balkonen
- ruhige Wohnlage
- gute Einkaufsmöglichkeiten
- gute Verkehrserschließung durch S-Bahn
- überschaubare Eigentümerstrukturen
- Defizite
- undifferenziertes Wohnungsangebot
- fünf- und sechsgeschossige Wohnblöcke ohne Aufzug, hoher Wohnungsleerstand in den oberen Geschossen
- relativ dichte Bebauung
- Konzentration sozial schwacher Bevölkerungsschichten
- Leerstand: 24,6 %
Maßnahmen:
- Komplettabriss Hermann-Flach-Straße 21-24, Beseitigung von 49 Wohnungen
- Rückbau des Wohnblocks Hermann-Flach-Straße 25-36 auf 4-5 Etagen, Beseitigung von 35 Wohnungen
- Anbau Wärmedämmfassaden
- Anbau neuer Balkone
- Grundrissänderungen, Realisierung von 32 Grundrissvarianten
- Schaffung von Wohnungen mit Dachterrassen
- Umbau von Abstellräumen im Erdgeschoss zu Wohnungen
- Einbau eines innenliegenden Aufzuges in jedem Aufgang
- Schaffung von 108 Wohnungen mit 51 - 94 qm
- Schaffung von Mietergärten für Erdgeschosswohnungen
Kosten:
Finanzierung:
- Eigenmittel
- Nutzung von 7 Förderprogrammen, darunter Darlehen der Wohnungsbauförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Städtebau- fördermittel, Programm "Stadtumbau Ost" - Rückbaumittel
Bauzeit:
Ergebnis:
- attraktiver, nachfragegerechter Wohnraum
- gute Vermietung des umgebauten Wohnraums
- Aufwertung des Stadtteils Groß Klein