
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Terrassenhäuser - Rostock - Knud Rasmussen-Straße
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=101"
Objekt:
- Knud-Rasmussen-Straße 9-12
- Wohnblock R 12, 12 Geschosse, Wohnblock wurde auf Betonstützen errichtet, die ursprünglich Handelskomplexe aufnehmen sollte, die dann aber nicht realisiert wurden, Bauzeit 1976, unsaniert, 432 Wohnungen und 96 Gästezimmer
Bauherr:
Planung:
- Architekten - Partner Planungsgesellschaft Rostock mbH
Ausgangslage:
- Wohngebiet Evershagen bot Vorteile, aber auch Defizite
- Vorteile
- relativ neue, intakte Bausubstanz
- große Flexibilität der Grundrissgestaltung
- gute Voraussetzungen für energetische Gebäudesanierung
- Großteil der Wohnungen mit Balkonen oder Terrassen
- gute Einkaufsmöglichkeiten
- gute Verkehrserschließung durch S-Bahn und Straßenbahn
- überschaubare Eigentümerstrukturen
- Defizite
- undifferenziertes Wohnungsangebot
- Konzentration sozial schwacher Bevölkerungsschichten
- hoher Wohnungsleerstand
- Defizite des Wohnblocks Knud-Rasmussen-Straße 9-12
- undifferenzierte Wohnungsgrundrisse
- große Anonymität im Wohnblock, Sicherheitsprobleme, Vandalismus
- Bauschäden, Riss in der Giebelwand
- hoher Leerstand
- 2 Privatisierungsversuche schlugen fehl
- Hochhaus trug zu Imageproblemen von Evershagen bei
Maßnahmen:
- Anbau Wärmedämmung
- Abriss alter Loggien
- Anbau neuer Wintergärten
- Schaffung großer Öffnungen in den Außenwänden
- Torkretierung des Risses in der Giebelwand
- Bau neuer Hauseingangsbereiche
- Bau von 8 Penthäusern auf dem Dach als Kalksandsteinbauten, Wohnfläche 100 - 110 qm , Schaffung von zugeordneten Dachterrassen
- Grundrissänderungen, dabei auch Beseitigung tragender Wände (Abfangen durch Stahlträger)
- Schaffung von Maisonette-Wohnungen
- hochwertige Ausstattung der Wohnungen, Naturstein-Bäder, Parkett-Fußböden
- Schaffung von insgesamt 348 Wohnungen mit einer Wohnfläche von 21.749 qm , darunter 168 barrierefreie Wohnungen
- Einbau eines Wellnessbereiches mit Schwimmbecken, Sauna, Whirlpool, Massagedüsen etc. im Erdgeschoss
- Einbau einer Ladenstraße im Erdgeschoss mit Pflegestation
- Einrichtung eines Conciergeservices und einer Videoüberwachung im Haus
- Nettokaltmiete: 7-8,50 Euro, abhängig von der Etage
Baukosten:
- 55 Mio DM, 1350 Euro pro qm Wohnfläche
Finanzierung:
- Eigenmittel: 19,4 Mio DM
- Landesfördermittel: 8,6 Mio DM - Kredite: 27 Mio DM
Bauzeit:
Ergebnis:
- differenzierte Vermietungssituation der Wohnungen, Wohnblock ist vor allem bei älteren Bürgern beliebt, deshalb sind barrierefreie Wohnungen sehr gefragt, Maisonettewohnungen sind dagegen weniger begehrt
- Vermietung der Ladenstraße ist schwierig, da große Konkurrenz durch Supermärkte
- allerdings wurde durch Sanierung eine deutliche Aufwertung des Stadtteils Evershagen erreicht