
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Eigentumsbildung - Leipzig - Volksgartenstraße
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=155"
Objekt:
- Volksgartenstraße 18-22
- Studentenwohnheim (Architekt : Hubertus Berger), 8 Geschosse, Baujahr 1977, unsaniert
Bauherr:
Planung:
- Heine & Reichold (Lichtenstein)
Ausgangslage:
- Wohngebiet Schönefeld
- 1974-1977 erbaut
- 5360 Wohnungen
- undifferenziertes Wohnungsangebot, Mangel an anspruchsvollen Wohnungen, Mangel an Möglichkeiten der Wohneigentumsbildung
- im Zentrum des Wohngebietes: ehemaliges Studentenwohnheim Volksgartenstraße 18-22
- 7 Segmente, davon stehen 6 Segmente leer, 1 Segment wurde zur Jugendherberge umgenutzt
- 2002: Stadtrat Leipzig beschließt Teilplan Großsiedlungen, darin wird Abriss des leer stehenden Studentenwohnheimes geplant
Maßnahmen:
- Kauf des Studentenwohnheimes durch die Saxum AG
- radikaler Umbau des Gebäudes
- Einbau zusätzlicher Treppenhäuser und Aufzugsanlagen
- Veränderung der Fensterformate
- Anbau neuer Balkone, Sägen der Öffnungen für die Balkontüren in die Fassade
- Anbau von Wintergärten, Ausbau von Brüstungselementen
- Neubau von Trockenräumen auf dem Dach (Holzbau)
- Anbau Wärmedämmfassade
- Grundrissänderungen, teilweise Schaffung von Maisonettewohnungen
- Schaffung von 147 Wohnungen, Gesamtwohnfläche: 13.921 qm
- Verkauf der umgebauten Wohnungen, Preise ab 950 Euro pro qm
Baukosten:
- ca. 10,5 Mio Euro
- Baukosten pro qm Wohnfläche: 779 Euro
Bauzeit:
- 1. Bauabschnitt (Volksgartenstraße 18, 20a) - März 2003 - November 2003
- 2. Bauabschnitt (Volksgartenstraße 18 a, 20) - November 2003 - August 2004
- 3. Bauabschnitt (Volksgartenstraße 22) - 2005
Ergebnis:
- guter Verkauf der umgebauten Wohnungen, 90 % Selbstnutzer
- Verbesserung des Wohnungsangebotes im Wohngebiet Schönefeld
- bessere Auslastung der Infrastruktur im Wohngebiet Schönefeld
- Verbesserung der Altersstruktur im Wohngebiet Schönefeld, da in die Wohneigentumsanlage viele junge Familien eingezogen sind
- Aufwertung des Wohngebietes