
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Terrassenhäuser - Dresden - Wiesenstraße
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=352"
Objekte:
- Wiesenstraße 3-9, Wiesenstraße 11-21, Wiesenstraße 22-33
- Wohnblöcke Plattenbau, Typ P 2, 6 Geschosse, unsaniert
Bauherr:
- Wohnungsgenossenschaft "Aufbau" Dresden e.G.
Planung:
- Dorsch Consult Ingenieurgesellschaft mbH, Dresden
Ausgangslage:
- Wohnblöcke ohne Aufzug, Vermietungsprobleme in den oberen Etagen, gute Vermietung in den unteren Etagen
- geringe Vielfalt an Wohnungsgrundrissen
- große Nachfrage nach altenfreundlichen Wohnungen
Maßnahmen:
- Wiesenstraße 3-9
- Teilrückbau auf 3 - 4 Etagen
- Bau von 2 Dachterrassen
- Anbau Wärmedämmfassade
- Anbau von neuen Balkonen
- Anbau von Erkern an die Giebelseiten
- Grundrissänderungen
- Schaffung von Mietergärten für Erdgeschossbewohner
- Wiesenstraße 23-33
- Totalabriss Wiesenstraße 27 - Unterteilung des Wohnblocks
- Anbau Wärmedämmfassade
- Anbau von neuen Balkonen
- Einbau von Aufzügen in das Treppenauge der Treppenhäuser
- Grundrissänderungen
- Wiesenstraße 11-21
- Totalabriss Wiesenstraße 11 und 17
- Bau eines neuen Treppenhauses mit Aufzug anstelle des Eingangs Wiesenstraße 17, Bau von Laubengängen zu den Treppenhäusern Wiesenstraße 15 und 19
- Bau eines eingeschossigen Seniorenzentrums am Treppenhaus Wiesenstraße 17, Betreiber: Arbeiter-Samariterbund (ASB)
- Anbau Wärmedämmfassade
- Anbau von neuen Balkonen
- Anbau von Fenstern in die Giebelseiten
- Einbau von Aufzügen in das Treppenauge der Treppenhäuser Wiesenstraße 13 und 21
- Grundrissänderungen
- Schaffung von 115 Wohnungen
Kosten:
Finanzierung:
- Eigenmittel: 6,3 Mio Euro
- Kredite: 1,45 Euro
- Programm Stadtumbau Ost - Programmteile Rückbau und Aufwertung: 560.000 Euro
- Fördermittel Freistaat Sachsen, Programm Neuschaffung alten- und behindertengerechte Wohnungen: 300.000 Euro
Bauzeit:
Ergebnis:
- attraktiver, nachfragegerechter Wohnungsbestand
- alle Wohnungen sind vollständig vermietet
- Reduzierung des Leerstandes
- Aufwertung des Wohngebietes