
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Teilrückbau - Magdeburg - Waagestraße 1-13
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=45"
Objekte:
- Wohnblock Waagestraße 1-13
- Plattenbau Typ P 2, 6 Geschosse, Bauzeit 1975, unsaniert, 156 Wohnjungen
Bauherr:
- Magdeburger Wohnungsgenossenschaft MWG
Planung:
- Architekturbüro Zesewitz (Magdeburg)
Ausgangslage:
- Wohnblöcke befinden sich in Siedlung Neu-Reform
- Wohngebiet bietet Vorteile
- intakte Bausubstanz
- gute Flexibilität bei der Grundrissgestaltung
- gute Voraussetzungen für energetische Gebäudesanierung
- Balkone
- ruhige Wohnlage
- gute Belichtung
- gutes Parkplatzangebot
- Nachteile
- 5- und 6-geschossige Wohnblöcke ohne Aufzug, hoher Leerstand in oberen Etagen
- geringe Vielfalt der Wohnungsgrundrisse, Küchen und Bäder ohne Fenster
- Gefahr der sozialen Segregation
Maßnahmen:
- 2004 Ideenwettbewerb für Umbau der Wohnblöcke, 7 Magdeburger Architekturbüros entwickelten Konzepte für Umgang mit Wohnblöcken, Varianten reichten von Komplettabriss und Neubau bis hin zum Umbau und Teilrückbau
- Diskussion der Konzepte mit den Genossenschaftlern, Mehrheit votierte für Umbau und Teilrückbau
- Leerzug der Blöcke
- Komplettabriss der Hausaufgänge Waagestraße 1, 4, 5, 7, 9, 10, 13
- Rückbau der übriggebliebenen Wohnblöcke auf 4 Geschosse
- neue Anbauten an Giebelseiten
- neue Balkone
- Neugestaltung Grundrisse, Bäder und Küchen mit Fenster
- Anbau Wärmedämmfassade
- Reduzierung der Wohnungszahl von 156 auf 48 Wohnungen
Kosten:
Finanzierung:
- Programm Stadtumbau Ost
- Eigenmittel
Bauzeit:
- Herbst 2005 - Herbst 2008 (3 Bauabschnitte)
Ergebnis:
- große Nachfrage nach umgebauten Wohnungen
- Reduzierung des Leerstandes
- Verbesserung der Sozialstruktur in Neu-Reform