
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Erweiterungsneubau - Schwedt - Lindenplatz 1-6, Bahnhofstraße 9-11, Lindenallee 32
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=629"
Objekte:
- Lindenplatz 1-6, Bahnhofstraße 9-11, Lindenallee 32
- Neubau Wohnquartier
Bauherr:
- Wohnungsbaugenossenschaft Schwedt e.G. (WOBAG)
Planung:
- Planungsbüro ALV (Schwedt)
- Madeyo Planungsgesellschaft mbH (Berlin)
- Prüfer & Wilke (Schwedt)
Ausgangslage:
- Wohngebiet Wohnkomplex 1
- Bauzeit: ab 1960
- Entwurf: K. Krebs
- undifferenziertes Wohnungsangebot, vorwiegend Wohnblöcke Großblockbauweise und Plattenbauweise, Typ QP
- Mangel an altersgerechten Wohnungen
- im Zentrum des Wohngebietes: Brachfläche
- ehemaliges Krankenhaus- und ehemaliges Gaswerkgelände
- Größe: 9000 qm
- Gebäude und Gelände stehen leer
Maßnahmen:
- 2009: Abriss des Krankenhauses
- 2010 - 2012: Neubau der Wohnanlage "Lindenquartier"
- insgesamt 82 altersgerechte Wohnungen
- 1800 qm Gewerbefläche
- Bau mehrerer Gebäude
- Lindenplatz 1-5
- Neubau von 5 Stadtvillen
- Planung: Planungsbüro ALV (Angermünde)
- Wohnhäuser mit Aufzug, Balkone
- Lindenplatz 1: 10 Wohnungen, Lindenplatz 2-5: je 8 Wohnungen
- Lindenplatz 6
- Sanierung Altbau
- Planung: Prüfer & Wilke (Schwedt)
- Nutzung als Kindertagesstätte "Schnatterenten"
- Bahnhofstraße 9
- Neubau Wohn- und Geschäftshaus
- Planung: Madeyo Planungsgesellschaft mbH (Berlin)
- Räume mit Aufzug
- Bahnhofstraße 11a, 11b
- Neubau Wohn- und Geschäftshaus
- Planung: Madeyo Planungsgesellschaft mbH (Berlin)
- Räume mit Aufzug
- Lindenallee 32
- Sanierung Altbau
- Planung: Madeyo Planungsgesellschaft mbH (Berlin)
- Nutzung durch die Evangelische Grundschule
Baukosten:
Finanzierung:
- Land Brandenburg
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Programm Stadtumbau Ost (Bund, Land Brandeburg)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Investitionsbank des Landes Brandenburg
Bauzeit:
- Frühjahr 2009 - Frühjahr 2012
Ergebnis:
- große Nachfrage neuen Mietwohnungen
- Verbesserung des Wohnungsangebotes im Wohngebiet Wohnkomplex 1
- städtebauliche Aufwertung des Wohngebietes